Die Welt steht vor großen ökologischen Herausforderungen: Klimawandel, Artensterben und Umweltverschmutzung bedrohen die natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Tier. Doch es gibt Organisationen, die sich diesen Problemen mit ganzer Kraft entgegenstellen. Eine davon ist der NABU – der Naturschutzbund Deutschland e.V. Mit über 940.000 Mitgliedern und Förderern (Stand Januar 2024) ist der NABU eine der größten Umweltorganisationen Deutschlands. Doch was genau macht der NABU, und wie kann man sich dort engagieren?
Was ist der NABU?
Der NABU setzt sich seit seiner Gründung im Jahr 1899 für den Schutz der Natur und eine nachhaltige Nutzung der Ressourcen ein. Von der Rettung bedrohter Tierarten über den Erhalt wertvoller Landschaften bis hin zur Aufklärungsarbeit über umweltfreundliches Verhalten – die Bandbreite der NABU-Projekte ist beeindruckend.
Der Verband ist bundesweit aktiv, hat aber auch viele regionale Gruppen, die sich auf lokale Projekte konzentrieren. So werden zum Beispiel Moorlandschaften renaturiert, Nistplätze für Störche errichtet oder Gewässer von Plastikmüll befreit. Darüber hinaus engagiert sich der NABU auf politischer Ebene, um Gesetze für mehr Umweltschutz zu erwirken.
Warum ist Engagement wichtig?
Unsere Natur braucht Schutz – und zwar jetzt. Viele der Herausforderungen, vor denen wir stehen, können nicht allein durch Politik oder Wirtschaft gelöst werden. Es braucht auch die Zivilgesellschaft, die aktiv wird und Verantwortung übernimmt. Hier kommt der NABU ins Spiel: Er bietet eine Plattform für alle, die sich für eine lebenswerte Zukunft einsetzen möchten.
So kannst du dich beim NABU engagieren
Der NABU bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich einzubringen. Egal ob du viel oder wenig Zeit hast, ob du handwerklich begabt bist oder lieber strategisch arbeitest – für jeden gibt es eine passende Aufgabe. Hier einige Beispiele:
- Mitglied werden: Der einfachste Weg, den NABU zu unterstützen, ist eine Mitgliedschaft. Mit deinem Beitrag ermöglichst du wichtige Projekte und Forschungsarbeiten.
- Freiwilligenarbeit: Viele regionale NABU-Gruppen suchen freiwillige Helfer für praktische Naturschutzarbeiten. Das kann das Anlegen von Blühwiesen, die Pflege von Streuobstwiesen oder das Zählen von Zugvögeln sein.
- Spenden: Mit einer Spende kannst du gezielt Projekte unterstützen, zum Beispiel den Schutz des Wolfes oder die Aufforstung heimischer Wälder.
- Bildungsarbeit: Der NABU betreibt auch Bildungsprojekte, bei denen du als Referent oder Workshopleiter aktiv werden kannst, um Kindern und Erwachsenen die Natur näherzubringen.
- Online-Aktivismus: Teile Informationen über NABU-Projekte in den sozialen Medien oder unterschreibe Petitionen, um politische Aufmerksamkeit für Umweltfragen zu erzeugen.
- Ehrenamt in der Organisation: Wer mehr Verantwortung übernehmen möchte, kann sich in den Vorständen der Regionalgruppen engagieren und dort strategische Entscheidungen mitgestalten.
Erfolgsprojekte des NABU
Der NABU kann auf viele Erfolge zurückblicken. Einige Beispiele sind:
- Rettung des Großtrappengebiets in Brandenburg: Durch gezielte Schutzmaßnahmen konnte diese seltene Vogelart vor dem Aussterben bewahrt werden.
- Wiederansiedlung des Bibers: In mehreren Regionen Deutschlands wurden Biber erfolgreich wiederangesiedelt.
- Projekt “Meere ohne Plastik”: Hier setzt sich der NABU für die Reduktion von Plastikmüll in Gewässern ein.
Werde Teil der Bewegung!
Der NABU bietet dir die Chance, aktiv etwas für die Natur zu tun. Egal, ob du dich vor Ort engagierst, an einer Demonstration teilnimmst oder einfach mit einer Spende hilfst – jede Handlung zählt. Gemeinsam können wir einen Unterschied machen und die Welt ein Stück nachhaltiger gestalten.
Copyright Titelbild: NABU/Ben Kriemann / Urheber*in: Ben Kriemann